Unsere vielfach prämierten Lernroboter machen Kinder spielend fit für die digitale Zukunft.
Dash entdecken![]()
»Deutschland hinkt im Bereich des digitalen Lernens hinterher.«
![]()
»Die Balance aus Spaß, Herausforderung, Aufgaben erledigen und kreativ sein, sie stimmt.«
![]()
»Das Coden geht dank einfacher Bildbefehle leicht von der Hand.«
Im Spiel mit unseren Robotern lernen Kinder die wichtigsten Fähigkeiten von morgen, sichergestellt durch die Zusammenarbeit mit Pädagogen der Universität Stanford.
Dash, der Lernroboter
Dash ist ein echter Roboter, der mit den zugehörigen Apps durch fantasievolle Aufgaben gesteuert wird. Dabei lernen Kinder die Grundlagen des Programmierens.
Lerne Dash besser kennenDurch einfache bis extrem knifflige Aufgaben bleibt Dash für 6 bis 11 Jährige über Jahre spannend.
Dein Kind wird zum aktiven Gestalten motiviert statt zu passivem Kosum.
Keine Kamera. Keine Aufnahmen. Keine Internetverbindung.
Das sagt die Presse
»Die Zukunft wird digital, was könnte darauf besser vorbereiten, als die Sprache der Computer zu verstehen.«
Süddeutsche Zeitung über Dash
April 2018
Zukunft
Die digitale Technik ist längst allgegenwärtig – sie verändert neben der Arbeitswelt nach und nach alle unsere Lebensbereiche.
Digitalisierung und Automatisierung prägen und verändern die Arbeitswelt der Zukunft in allen Bereichen. Keine Branche und kaum ein Berufszweig sind davon ausgenommen.
Von den Fachkräften von morgen wird verlangt, was wir Eltern uns für unsere Kinder sowieso wünschen: Kreatives Lösen von Herausforderungen, vorausschauendes Handeln und logisches Denken. Und auch: eigenständiges Ausprobieren. Scheitern. Daraus lernen und es besser machen.
In unserem Alltag verlassen wir uns ständig auf Dinge, die ohne programmierte Inhalte nicht funktionieren würden.
Lernroboter wie Dash vermitteln Kindern auf der ganzen Welt die Freude am Programmieren – hin oder her ob sie später in der Arbeitswelt wirklich Programmieren werden.
Programmieren ist nämlich eigentlich genau das: Ein Ziel entwickeln. Und dieses Ziel erreichen – durch Kreativität und Ausprobieren.
Dash wurde entwickelt, weil Programmieren eine der Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert ist. Mit dem kleinen Roboter begeistern sich Jungs und Mädchen spielend für die wichtigen „MINT“-Felder: Mathe, Informatik, Naturwissenschaft & Technik.
Du möchtest verhindern, dass Dein Kind mit acht schon häufig am Smartphone hängt? Und gleichzeitig willst Du nicht, dass sie oder er in puncto digitaler Kompetenz schon im Kindesalter aufs Abstellgleis gerät?
Konsum ist auch aus kindlichen Lebenswelten nicht mehr wegzudenken. Er sollte aber begrenzt sein, denn neben intellektuellem Input brauchen Kinder auch Außenreize, z.B. durch Rollenspiele oder durch das Toben in der Natur.
Kinder unterhalb des Grundschulalters können noch nicht so gut zwischen der Realität und inszenierter, virtueller Parallelwelt unterscheiden. Deshalb sollten sie beim Nutzen von Tablets, Smartphones etc begleitet werden – das bereitet sie auf einen selbständigen und verantwortungsvollen Gebrauch später vor.
Experten sprechen hier auch von "Informationsbewertungskompetenz": Aus der Flut an Informationen, Zeichen und Bildern die wichtigsten rauszufiltern und darüber hinaus beim Coden selbst welche zu schaffen und hinzuzufügen, sind Schlüsselkompetenzen für das 21. Jahrhundert.
"Wie funktioniert ein selbstfahrendes Auto?” Das bringt so manchen Erwachsenen beim Erklärungsversuch ins Schwitzen. Der kleine Dash legt den Grundstein, damit sich Dein Kind dieses Wissen selbst aneignen kann!
Erfahre mehr über DashEs geht nicht nur um das, was wir sehen: Dash fordert auf spielerische Weise heraus, Symbole zu entschlüsseln und daraus Handlungen zu formen.
Die Welt ist ganz schön kompliziert. Wer sich aktiv in ihr bewegt, muss sie verstehen und mitgestalten – genau dazu leitet Dash an.
Im Spiel geben Kinder per App ein, was Dash machen soll, und er führt es anschließend aus. Das ist Programmieren und wird auf diese Weise kinderleicht erlernt.
Unsere Lernrobotor sind sogenannte »lean forward« Medien.
Sie fördern eine aktive Haltung unserer Kinder digitalen Medien gegenüber. Unsere Kinder lernen, sie aktiv als Werkzeug zu begreifen und zu nutzen, und nicht als passive Berieselungsmaschine.
Dash bleibt über mehrere Jahre spannend
Mit den unterschiedlichen Apps gibt es genau die richtigen Aufgaben für jedes Alter, von ganz einfach bis richtig knifflig. Deshalb sind 80% aller jemals verkauften Roboter regelmäßig im Einsatz.
Privatsphäre und Datenschutz
Wir definieren Spielen als "Erforschen im geschützten Raum". Genau diesen Raum schaffen wir mit Dash, indem wir konsequent auf die Speicherung von persönlichen Daten und eine Verbindung ins Internet verzichten.
Kein Zugucken
Dash hat keine Kamera
Kein Zuhören
Dash nimmt Geräusche nur wahr, nicht auf
Keine Übertragung
Es werden keine Daten übermittelt
Kein Internet
Dash ist immer offline